Zahnjournal Ausgabe 11 / September 2015
Heiner Becker* hat sich an Stelle einer Brücke für ein Implantat entschlossen, um eine Zahnlücke zu schließen. In der Beratung erläutert ihm sein Zahnarzt die Kosten: Diese setzen sich aus mehreren Posten zusammen - vom Honorar für die Arbeit des Implantologen über die Kosten für Zahntechnik und Materialien bis zu Extras, weil in Heiner Beckers Fall auch ein Knochenaufbau vor Behandlungsbeginn nötig wird.
Dass die Versorgung mit einem Implantat keine Kassenleistung ist, weiß Heiner Becker. Er kann einen Teil der Kosten durch eine Zahnzusatzversicherung bestreiten, die er vor einigen Jahren abgeschlossen hat. Außerdem übernimmt die gesetzliche Krankenkasse einen Zuschuss, der immer gleich bleibt, egal welche Versorgung gewählt wird. Dieser sogenannte Festzuschuss ist befundabhängig festgelegt und deckt die Regelversorgung für den zahnmedizinisch notwendigen Zahnersatz ab. Für den Festzuschuss reicht Heiner Becker den Heil- und Kostenplan ein, der von der Krankenkasse vor Beginn der Behandlung genehmigt werden muss. Auch das gut geführte Bonusheft, in dem seine regelmäßigen Zahngesundheitsuntersuchungen erfasst wurden, schickt er mit. Dies sorgt für weitere Zuschüsse.
Anders als bei der Regelversorgung rechnet der Zahnarzt alle Kosten für die Implantat-Versorgung mit dem Patienten ab. Erst danach kann dieser bei seiner Krankenkasse auf Antrag den gesetzlichen Festzuschuss bzw. den Anteil seiner Zahnzusatzversicherung zurückfordern. Heiner Becker nimmt aus der Praxis eine Patienteninformation über das Finanzierungsangebot eines externen Abrechnungsdienstleisters mit. Dieser bietet die Möglichkeit zur Ratenzahlung, bis zu einem halben Jahr sogar zinsfrei. Auch längere Ratenzahlungen lassen sich zu marktüblichen Zinsen vereinbaren, wobei der bürokratische Aufwand zur Beantragung geringer ausfällt als bei einer Finanzierung mit der Bank. - Für Heiner Becker ist das ein Angebot, das er zu Hause gern näher prüft.
*Der Name wurde von der Redaktion geändert.